ANDERE LEBENSWELTEN KENNEN-LERNEN - EIN INTERKULTURELLER DIALOG MIT MUSIK

Einladung zum Konzert im Albrecht-Dürer-Gymnasium am Donnerstag, 19.12.24, 17.30-18:30 Uhr, Emser Straße 134-137, Berlin-Neukölln

Im Rahmen unseres Medien- und Begegnungsprogramm ANDERE LEBENSWELTEN KENNEN-LERNEN - EIN INTERKULTURELLER DIALOG MIT MUSIK, für das Vincentino gerade im Roten Rathaus mit den 3.Hauptstadtpreis 2024 ausgezeichnet wurden und des neuen Programms MUSIK &DEMOKRATIE laden wir Euch herzlichen zu einem Konzert mit Schüler*innen aus zwei Schulen ein.

Seit September/Oktober 2024 musizieren vier 5. Klassen an zwei Berliner Schulen einmal wöchentlich mit Musiker*innen aus vielen Nationen und tauschen sich über ihre Zugänge zu Musik und ihren Herkunftsländern aus. An der Bötzow-Grundschule erforschen die Schüler*innen Demokratie mit Musik unter Leitung von Joseph Weinberg, Ahmad Qafour und Evi Filippou, an der Albrecht-Dürer-Oberschule musizieren, diskutieren und produzieren die Schüler*innen mit Illay Chester, Renas Ibrahim, Matthias Schellenberger, Na’ama Landau und weiteren Gästen aus verschiedenen Nationen.

Auf die Bühne bringen die jungen Berliner*innen Songs, die sie in den wöchentlichen Begegnungen auf Augenhöhe mit den Musiker*innen Illay Chester, Joseph Weinberg, Ahmad Qafour, Renas Ibrahim, Evi Filippou, Sven Tjaben, Bakr Khleifi (Maqam - Pierre Boulez Saal), Yael Na'am ael Gil & Meittam Govreen (Duo Eretz), Katrina Martinez und Wefa Sur-Bidaghî einstudiert haben. Die Schüler*innen zeigen auch einige mediale Beiträge, die sie mit Hilfe unserer Medienprofis MASCH, Joseph Weinberg und Na’ama Landau erstellten und die Profi-Musiker*innen bieten Einblick in ihre musikalischen Lebenswelten.

Unser Dank geht an alle Schüler*innen und Dozent*innen, die Lehrkräfte Silva Dias, Susanne Cohrs sowie Ricardo Koch, die Stockhausen Stiftung, die Stiftung Berliner Sparkasse und dem Berliner Jugend Demokratie Fonds STARK gemacht! für die Unterstützung der Projekte, Ulla Giesler für die Organisation, dem Pierre Boulez Saal und der Barenboim-Said Akademie ebenso wie dem Albrecht-Dürer-Gymnasium und der Bötzow-Grundschule für das Öffnen ihrer Türen. Wir freuen uns auf Euer Kommen und ein tolles Konzert!

-------

Am Albrecht Dürer Gymnasium startete das Projekt "Interkultureller Dialog mit Musik" am 20.9.24 mit zwei 5. Klassen mit jeweils einer Doppelstunde pro Klasse immer freitags. Zum Einstieg wurden Musikvideos der Musikerinnen Illay Chester (Israel/Deutschland) und Shishani (Namibia/NL) geschaut und direkt mit Illay Chester und Silvia Dias zu proben begonnen. Matthias Schellenberger und Na'ama Landau (Israel/Deutschland) waren als Medienprofis dabei. Sie zeigten Videos aus den Vorgängerprojekt und experimentierten mit den Kids auf einer App. Die Schüler*innen erstellten Animationen zum Thema "Musik&Kultur" und stiegen damit in den interkulturelleren Dialog ein. Die Kids interviewten u.a. Illay zu ihrem bewegten Leben zwischen Israel und Berlin. Am zweiten Freitag waren die syrisch-kurdischen Musiker Renas Ibrahim & Wefa Sur-Bidaghî dabei, die den zwei Klassen orientalische Instrumente in einem Mini-Konzert vorstellten und einen kurdischen Tanz einstudierten. Die Schüler*innen fanden das interessant und toll!

Beim nächsten Termin stand aktives Proben mit Illay und Silvia im Ensemble an; Musikinstrumente, Aufgaben und Parts wurden verteilt. MASCH und Na'ama begleiten sie mit Medienarbeit. Im November kam das junge israelische Duo Eretz mit Yael Na'am ael Gil (Sopranistin & Absolventin der Hanns Eisler Musikhochschule) & Meittam Govreen (Gitarrist & Absolvent der Jazz-Abteilung der Thelma Yellin Schule aus Tel Aviv) zu Besuch, die die Schüler*innen und beim Abschlusskonzert das Publikum verzauberten. Die ruhige Art der jungen Künstler*innen kam bei den Schüler*innen sehr gut an und es entspannte sich ein Dialog auf Augenhöhe.

An den nächsten zwei Freitag ging es direkt in großen Schritten mit der griechischen Jazz-Musikerin Evi Filippou, dem syrischen Klarinettisten Ahmad Qafour und Illay Chester für die Kids Richtung Konzert. Die Musiker*innen geben alles und arrangieren die Songs immer wieder neu, um für jedes Kind einen optimalen Einsatz zu ihrem Talent zu finden. Von Cajons über Xylophone bis zur Trompete waren viele Instrumente dabei. 

Am 29.11.24 ging es zu Besuch in die Barenboim-Said-Akademie. Laura Schergut und Corinna Volke aus dem Audience Development Bereich erklärten den Schüler*innen die Akademie mit dem Brückenschlag in Nahost sowie den Pierre Boulez Saal, der die Kinder mit seiner direkt erlebbaren, erstaunlichen Akustik sehr ansprach. Mit dem palästinensischen Musiker Bakr Khleifi studierten die Schüler*innen im tollen Konzertsaal einen Song aus ihrem hauseigenen Maqam-Projekt zum arabischen Liedgut ein. Bakr war auch als Gastmusiker beim Abschlusskonzert im Gymnasium mit dabei.

Im Dezember gings dann auf die Zielgerade fürs Konzert, bei dem sie den Song “Prayer of the Mothers” der israelischen Liedermacherin Yael Deckelbaum bewegend auf die Bühne brachten. Das Lied entstand mit der Bewegung „Women Wage Peace“, die sich bereits 2014 (!) für eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes einsetzten und Frauen aus allen Religionen und Nationen zusammenbrachte. Eingeübt haben die Schüler*innen das Lied über 10 Wochen zusammen mit Musiker*innen aus Syrien, Israel, Kuba, Portugal, Griechenland & Deutschland und verständigten sich dabei in einem interkulturellen Dialog über die Herausforderungen unserer Zeit. Evi Fillippou und Illay Chester haben den Song dafür neu arrangiert.

Mit diesem Song durfte die Klasse 5a der Neuköllner Oberschule auch am 11.2.25 beim Konzert des Wettbewerbs "Ohren auf für Hanau" als eine von sechs ausgewählten Musik-Klassen aus Deutschland im Kutschersaal der Hans-Eisler-Musikhochschule auftreten. Und sie waren die Jüngsten! Die junge preisgekrönte Jazz-Musikerin und Musikdozentin Evi Filippou, die dort ihren Abschluss erwarb, zeigte sich ganz bewegt: "Mich macht das unglaublich glücklich, stolz und auch ein bischen nervös mit den Kids dort aufzutreten. Wir proben auf jeden Fall nochmal, damit sie spitze vorbereitet sind!". Dieser Wettbewerb geht auf Initiative kulturelle Integration des Deutschen Kuturrats zurück. Für Vincentino schließt sich so auch ein Kreis, denn beim 1.Wettbewerb der Initiative kulturelle Integration waren wir mit einem Gewinnerfoto aus unserem ersten Projekt aus der Reihe "Andere Lebenswelten kennenlernen - Fokus: junges jüdisches Leben in Berlin" dabei: https://www.kulturelle-integration.de/wp-content/uploads/2025/02/Broschuere_Ohren_auf_fuer_Hanau_Musikwettbewerb.pdf

Am 17.1.25 ermöglichten wir der Klasse 5a auch noch einen Besuch von Evi Filippou mit ihrer Band (Robert Lucaciu, Keiske Matsuno, Gregoire Simon) . Die vier internationalen Jazz-Musiker*innen aus Frankreich, Griechenland, Rumänien und USA zeigten den Kids Teile ihres Residency-Programms, das sie am darauffolgenden Sonntag im Konzerthaus Berlin im Programm "StopOver" des Zentrum-under-construction zeigten. Die Schüler*innen wiederum performten für die Gäste ihren portugiesischen Song, den sie mit den Musiker*innen im Projekt „Interkulturellen Dialog mit Musik“ einstudiert hatten. Wechselseitig gab es viel Beifall und Lob. Die 5b hatten Musiker*innen aus Polen und der Ukraine zu Gast: Kasia Kadlubowsk, Steffen Dix, Krysyna Gedzik und Dominik Bukowski. https://www.zentrum-under-construction.berlin/artikel/photo-recap-vincentino

Herzlichen Dank an die Stiftung Berliner Sparkasse, die diesen zweiten Durchlauf mit zwei 5. Klassen der Albrecht Dürer Oberschule als Teil unsere Medien- und Begegnungsprogrammreihe "Andere Lebenswelten kennenlernen - Fokus: junges jüdisches Leben in Berlin" finanziell möglich machte und damit zur Antisemitismusprävention beiträgt.

Dank geht auch an die Fotograf*innen im Projekt: Matthias Schellenberger(MASCH), Na'ama Landau, Daniela Incoronato (Konzert), Ulla Binder (StopOver).

Videos

Konzertmitschnitt vom 19.12.24

Projekte